„Großstadt und Reformation – Metropolen als Innovationsräume“
Johanniskirche Magdeburg | Magdeburg
Es ist an der Zeit, die Anfänge der Reformation in den großen Städten neu in den Blick zu nehmen. Magdeburg ist dafür ein Modellfall. Die mitteldeutsche Metropole war die erste Großstadt des Reiches, in der sich unter direkter Beteiligung Martin Luthers die neue Lehre durchsetzen konnte. Luthers Predigt in der Johanniskirche am 26. Juni 1524 gibt mit ihrer 500-jährigen Wiederkehr Anlass für die Tagung. Der zehntägige Aufenthalt des sonst wenig reisefreudigen ehemaligen Domschülers machte die Reformation in Magdeburg unumkehrbar und sicherte sie durch die Entsendung Nikolaus von Amsdorfs ab. Keine andere Stadtreformation außerhalb Wittenbergs hat Martin Luther stärker gefördert.
Die Tagung verknüpft das bewährte Paradigma „(Reichs-)Stadt und Reformation“ mit aktuellen Ansätzen der Metropolen- und Hanseforschung. Im Schnittpunkt von Reichs-, Kultur- und Stadtgeschichte will sie die Dynamik des Umbruchs in verdichteten urbanen Kommunikationsräumen besser verstehen und dazu insbesondere vergleichend arbeiten. Ausgehend von den etablierten Forschungstypologien soll die Reformation in der Großstadt als eigenständiges Verlaufsmuster herausgearbeitet werden, das über eine intensive mediale Vermittlung für die Erneuerung der gesamten Christenheit richtungsweisend wirkte.
Mittwoch, 26. Juni 2024
18.30 Uhr
Begrüßung
Prof. Dr. Christoph Volkmar
Superintendent Stephan Hoenen
Grußworte
Dr. Dr. hc. Johann Schneider, Regionalbischof der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland
Simone Borris, Oberbürgermeisterin der Landeshauptstadt Magdeburg
Öffentlicher Abendvortrag (in der Reihe „Reformationspredigt“)
Prof. Dr. Dr. h.c. Thomas Kaufmann (Göttingen)
Magdeburg und die Reformation
Kleiner Empfang des Kirchenkreises Magdeburg
Donnerstag, 27. Juni 2024
Sektion 1: Großstädte und Reformation
Moderation:
Dr. Bettina Seyderhelm (Magdeburg)
Dr. Hartmut Kühne (Wandlitz)
09.00 Uhr
Dr. Hartmut Kühne (Wandlitz)
Einführung in das Tagungsthema
09.15 Uhr
Prof. Dr. Richard Rex (Cambridge)
London
10.00 Uhr
Prof. Dr. Bruce Gordon (Yale)
Zürich: Reformatoren sprechen über ihre Stadt
10.45 Uhr Kaffeepause
11.15 Uhr
Dr. Christine Christ-von Wedel (Basel)
Basel, der Bibelhumanismus und die Reformation
12.00 Uhr
Prof. Dr. Peter Fleischmann (Nürnberg)
Nürnberg. Das „Auge und Ohr Deutschlands“
12.45 Uhr Mittagspause
14.15 Uhr
PD Dr. Jan van de Kamp (Amsterdam)
Umbruch oder Transformation? Eine neue Perspektive auf die Reformation in Bremen
15.00 Uhr
Dr. Dirk Schleinert (Stralsund)
"Do brachen die vom Sunde die Kirchen". Die Reformation in Stralsund
15.45 Uhr Kaffeepause
16:15 Uhr
Dr. Henning Steinführer (Braunschweig)
Reformation als kommunikativer Prozess. Verlauf und Akteure der Reformation in der Gruppenstadt Braunschweig
17:00 Uhr
Dr. Martin Sladeczek (Erfurt)
Grundlage der Bikonfessionalität. Die frühe Erfurter Reformation zwischen Klerus, Universität und Bürgerschaft
17:45 Uhr
Dr. Thomas T. Müller (Wittenberg)
Vom Import und Export der Reformation. Aktionen und Akteure in der Reichsstadt Mühlhausen
Freitag, 28. Juni 2024
Sektion 2: Magdeburg in der frühen Reformation
Moderation:
Prof. Dr. Joachim Schneider (Dresden)
Dr. Harald Bollbuck (Göttingen)
09.00 Uhr
Prof. Dr. Michael Scholz (Potsdam)
Gegensatz und Gleichgewicht. Rat, Erzbischof und Domkapitel in der Altstadt Magdeburg am Beginn des 16. Jahrhunderts
09.45 Uhr
Prof. Dr. Enno Bünz (Leipzig)
Die Altstädter Pfarreien als Akteure einer Gemeindereformation?
10:30 Uhr
Prof. Dr. Christoph Volkmar (Magdeburg/Leipzig)
Großstadt am Kipppunkt. Wucht und Wirkung der frühen Reformation in Magdeburg
11.15 Uhr Kaffeepause
11.45 Uhr
Dr. Hartmut Kühne (Wandlitz)
Einheimische und zugewanderte Akteure in der Magdeburger Reformation
12.30 Uhr
Dr. Drew B. Thomas (Dublin)
Der frühe reformatorische Buchdruck in Magdeburg
13.15 Uhr Mittagspause
14:30 Uhr
Prof. Dr. Eva Labouvie (Magdeburg)
Frauen in der Magdeburger Reformation
15:15 Uhr
Dr. Carsten Nahrendorf (Wolfenbüttel)
Reformation macht Schule. Das Altstädtische Gymnasium
16.00 Uhr Kaffeepause
16.30 Uhr
Dr. Gabriele Köster (Magdeburg)
Georg Lembergers reformatorisches Bildprogramm im Magdeburger Rathaus – ein Rekonstruktionsversuch
17.15 Uhr
Prof. Dr. Matthias Pohlig (Berlin)
Tagungszusammenfassung
Veranstaltet wurde die Tagung vom Stadtarchiv Magdeburg, dem Evangelischen Kirchenkreis Magdeburg und der Historischen Kommission für Sachsen-Anhalt, in Verbindung mit dem Kuratorium „Friedensforum Johanniskirche 1631–2031“. Mit freundlicher Unterstützung des Landes Sachsen-Anhalt.
Wissenschaftliche Leitung: Dr. Hartmut Kühne und Prof. Dr. Christoph Volkmar
Ein kurzer Tagungsbericht ist nachzulesen in der siebenundzwanzigsten Ausgabe der mitteldeutschen Kirchenzeitung Glaube und Heimat vom 7. Juli 2024. Den Beitrag können Sie als Download hier abrufen. Einige Fotos finden Sie hier.
Alle Termine
- Von Mittwoch, 26. Juni 2024 bis Freitag, 28. Juni 2024